Betriebliche Altersvorsorge Was ist Das ? Das Finanzlexikon

🏢

Betriebliche Altersvorsorge (bAV)
Ihr Gehalts-Turbo für die Rente

Die betriebliche Altersvorsorge (bAV), oft auch Betriebsrente genannt, ist die zweite Säule im deutschen 3-Säulen-Modell der Altersvorsorge. Die Kernidee ist, dass Arbeitnehmer einen Teil ihres Gehalts für den Ruhestand direkt über ihren Arbeitgeber sparen. Der Staat fördert dieses Modell, indem er auf die Sparbeiträge Steuern und Sozialabgaben erlässt. Zusätzlich ist der Arbeitgeber gesetzlich verpflichtet, einen Zuschuss zu leisten.

Wie funktioniert die bAV? Das Prinzip der Entgeltumwandlung

Das Herzstück der modernen bAV ist die sogenannte Entgeltumwandlung. Der Arbeitnehmer hat einen Rechtsanspruch darauf, einen Teil seines Bruttogehalts in einen bAV-Vertrag umzuwandeln. Der „Turbo-Effekt“ entsteht durch drei Hebel:

  • Eigene Sparleistung: Der Arbeitnehmer entscheidet sich, z.B. 150 € pro Monat von seinem Bruttogehalt zu sparen.
  • Staatliche Förderung: Da die 150 € vor Steuern und Sozialabgaben abgezogen werden, sinkt das Nettoeinkommen oft nur um ca. 75-80 €. Die Differenz „schenkt“ der Staat.
  • Pflichtzuschuss des Arbeitgebers: Der Arbeitgeber ist gesetzlich verpflichtet, mindestens 15 % des umgewandelten Betrags als Zuschuss in den Vertrag einzuzahlen.

Ein praktisches Beispiel

Sarahs Sparplan:
  • Beitrag vom Brutto: 200,00 €
  • Arbeitgeberzuschuss (15%): 30,00 €
  • Monatlicher Sparbeitrag: 230,00 €
Sarahs Netto-Kosten:
  • Durch Steuer- & SV-Ersparnis…
  • …kostet sie dieser Sparplan…
  • …nur ca. 105 € netto pro Monat.

Zusammenfassend ist die betriebliche Altersvorsorge für die Mehrheit der Arbeitnehmer ein absolutes „Muss“. Durch den einzigartigen Dreiklang aus eigener Sparleistung, staatlicher Förderung und Arbeitgeber-Zuschuss ist sie eine unschlagbar effiziente Methode, um mit überschaubarem Netto-Aufwand ein beachtliches Vermögen für den Ruhestand aufzubauen.

Weiterführende Informationen zu den fünf Durchführungswegen finden Sie auf Wikipedia.

Nach oben scrollen