Anleihe Was ist Das ? Das Finanzlexikon

minimalistische 3D-Illustration. Im Vordergrund schwebt eine einzelne, leicht geöffnete, moderne Wissens-Karte. Beispiel Anleihe
📜

Anleihe
Sicherer Hafen oder Renditebremse?

Eine Anleihe, oft auch als Schuldverschreibung oder Rentenpapier bezeichnet, ist im Grunde ein Kredit in Wertpapierform. Wenn Sie eine Anleihe kaufen, leihen Sie dem Herausgeber (Emittent) – meist einem Staat oder einem großen Unternehmen – für eine festgelegte Laufzeit Geld. Als Gegenleistung erhalten Sie während dieser Laufzeit regelmäßige, feste Zinszahlungen (den sogenannten Kupon). Am Ende der Laufzeit zahlt der Emittent den geliehenen Betrag (den Nennwert) vollständig an Sie zurück. Aufgrund dieser festen Zinszahlungen und der Rückzahlungsverpflichtung gelten Anleihen als deutlich risikoärmer als Aktien und dienen in einem diversifizierten Portfolio oft als stabilisierendes Element.

Wie funktioniert eine Anleihe im Detail?

Der Lebenszyklus einer Anleihe besteht aus mehreren Kernkomponenten: Emittent, Nennwert, Kupon (Zinssatz), Laufzeit und Kurs. Wie Aktien werden auch Anleihen an der Börse gehandelt. Ihr Kurs kann während der Laufzeit schwanken, insbesondere wenn sich das allgemeine Zinsniveau ändert. Hält man die Anleihe jedoch bis zum Ende, erhält man den vollen Nennwert zurück.

Ein praktisches Beispiel

Der deutsche Staat gibt eine Bundesanleihe aus (Nennwert: 1.000 €, Kupon: 2,5 %, Laufzeit: 10 Jahre). Sie kaufen diese und erhalten 10 Jahre lang 25 € Zinsen pro Jahr. Nach 10 Jahren bekommen Sie Ihre 1.000 € zurück. Ihr Gesamtertrag beträgt 250 €. Das Ausfallrisiko ist bei deutschen Staatsanleihen extrem gering.

Chancen und Risiken von Anleihen

Chancen & Vorteile:
  • Sicherheit & Planbarkeit
  • Stabilität im Portfolio
  • Hohe Bonität (bei Staatsanleihen)
Risiken & Nachteile:
  • Geringere Rendite als bei Aktien
  • Inflationsrisiko
  • Emittentenrisiko (Ausfallrisiko)
  • Zinsänderungsrisiko

Für sicherheitsorientierte Anleger oder zur Risikostreuung in einem Portfolio sind Anleihen ein unverzichtbares Instrument. Sie bilden das ruhige Gegengewicht zu den chancenreichen, aber volatilen Aktien.

Weiterführende Informationen zu diesem Thema finden Sie auf Wikipedia.

Nach oben scrollen