Anlagenhorizont Was ist Das ? Das Finanzlexikon

minimalistische 3D-Illustration. Im Vordergrund schwebt eine einzelne, leicht geöffnete, moderne Wissens-Karte. Beispiel Anlagenhorizont

Anlagehorizont
Der entscheidende Faktor für Ihre Anlagestrategie

Der Anlagenhorizont bezeichnet den genauen Zeitraum, für den ein Anleger sein Geld zu investieren plant, bevor er wieder darauf zugreifen muss oder möchte. Er ist eine der wichtigsten Kennzahlen bei der Finanzplanung, denn er bestimmt maßgeblich, welche Anlagestrategie sinnvoll ist. Grundsätzlich gilt: Je länger der Anlagehorizont, desto höher darf der Anteil an renditestarken, aber auch schwankungsanfälligeren Anlagen wie Aktien sein.

Wie der Anlagehorizont Ihre Anlagestrategie beeinflusst

  • Langer Anlagehorizont (mehr als 10-15 Jahre): Ideal für die Altersvorsorge. Krisen an der Börse können „ausgesessen“ werden. Eine hohe Aktienquote (z.B. in einem ETF-Sparplan) ist sinnvoll.
  • Mittlerer Anlagehorizont (5-10 Jahre): Sparen für eine Immobilie. Das Risiko sollte reduziert werden durch eine Mischung aus Aktien und sichereren Anlagen wie Anleihen.
  • Kurzer Anlagehorizont (weniger als 5 Jahre): Geld für eine große Anschaffung oder als Notgroschen. Hier sind ausschließlich sichere Anlagen wie Tages- oder Festgeld die richtige Wahl.

Ein praktisches Beispiel

Drei Personen legen 10.000 € an:

  • Lisa (28), für die Rente in 40 Jahren, wählt 100% Aktien-ETFs.
  • Markus (45), für ein Ferienhaus in 7 Jahren, wählt eine 50/50-Mischung aus Aktien und Anleihen.
  • Karin (62), für eine Weltreise in 2 Jahren, wählt ein Tagesgeldkonto.

Warum die Bestimmung des Anlagehorizonts so wichtig ist

Die korrekte Einschätzung des eigenen Anlagehorizonts schützt vor zwei fundamentalen Fehlern: zu viel Risiko bei kurzem Horizont und zu wenig Risiko (und damit Renditeverlust durch Inflation) bei langem Horizont. Indem Sie ehrlich definieren, wann Sie Ihr Geld benötigen, legen Sie den Grundstein für eine Anlagestrategie, die zu Ihren Zielen passt.

Weiterführende Informationen zu diesem Thema finden Sie auf Wikipedia.

Nach oben scrollen