ETF (Exchange Traded Fund)
Der einfachste Weg, in den Weltmarkt zu investieren
Ein ETF (Exchange Traded Fund) ist ein börsengehandelter Indexfonds. Seine Aufgabe ist es, die Wertentwicklung eines zugrundeliegenden Marktindex, wie z.B. des weltweiten MSCI World, so exakt wie möglich nachzubilden. Anstatt aktiv zu versuchen, einzelne „Gewinner-Aktien“ auszuwählen, kauft ein ETF passiv einfach alle oder eine repräsentative Auswahl der im Index enthaltenen Wertpapiere. Diese passive Strategie macht ihn zu einem extrem kostengünstigen und breit gestreuten Investment-Vehikel, ideal für Einsteiger und den langfristigen Vermögensaufbau.
Wie funktioniert ein ETF im Detail?
ETF-Anbieter erstellen einen Fonds, der die Struktur eines Index widerspiegelt. Die Anteile dieses Fonds werden dann wie eine normale Aktie an der Börse gehandelt. Der Kern des Konzepts ist die Diversifikation: Statt das Risiko auf ein einzelnes Unternehmen zu konzentrieren, verteilt man es mit nur einem ETF-Anteil auf hunderte oder sogar tausende Unternehmen weltweit. Am einfachsten gelingt der Einstieg über einen ETF Sparplan, bei dem monatlich ein fester Betrag investiert wird.
Vorteile und Nachteile von ETFs
- Breite Streuung: Mit einem Kauf investiert man in hunderte oder tausende Unternehmen weltweit, was das Einzelwertrisiko minimiert.
- Geringe Kosten: Da kein teures Fondsmanagement nötig ist, sind die jährlichen Gebühren (TER) sehr niedrig.
- Flexibilität & Transparenz: ETFs können jederzeit an der Börse gehandelt werden. Ihre Zusammensetzung ist öffentlich einsehbar.
- Sondervermögen: Das investierte Kapital ist gesetzlich vor einer Insolvenz des Anbieters geschützt.
- Keine Überrendite: Ein ETF wird den Markt niemals „schlagen“, sondern immer nur dessen Rendite (abzüglich Kosten) liefern.
- Marktrisiko: Fällt der gesamte Markt (z.B. bei einer globalen Krise), fällt auch der Wert des ETFs.
- Währungsrisiko: Bei ETFs, die in ausländischen Währungen notieren, können Wechselkursschwankungen die Rendite beeinflussen.
Weiterführende Informationen finden Sie auf Wikipedia unter Exchange-traded fund.