
Altersvorsorge
Der Fahrplan für Ihre finanzielle Zukunft
Altersvorsorge ist der Sammelbegriff für alle finanziellen Maßnahmen, die eine Person während ihres Erwerbslebens trifft, um nach dem Ausscheiden aus dem Beruf ihren gewohnten Lebensstandard sichern zu können. Es geht darum, die unvermeidliche Rentenlücke zu schließen – also die Differenz zwischen dem letzten aktiven Einkommen und der deutlich niedrigeren gesetzlichen Rente. In Deutschland basiert ein solides Vorsorgekonzept auf dem bewährten 3-Säulen-Modell, das die Last der Vorsorge auf die gesetzliche, betriebliche und private Ebene verteilt, um ein stabiles Fundament für den Ruhestand zu schaffen.
Das 3-Säulen-Modell der Altersvorsorge im Detail
Ein kluges Altersvorsorgekonzept kombiniert die Stärken der verschiedenen Säulen, um Risiken zu streuen und Chancen optimal zu nutzen.
1. Säule: Die Basisversorgung (Gesetzlich)
Hierzu zählt die Gesetzliche Rentenversicherung (GRV). Sie funktioniert nach dem Umlageverfahren (Generationenvertrag) und dient der Sicherung des Existenzminimums im Alter.
2. Säule: Die Zusatzversorgung (Betrieblich)
Die Betriebliche Altersvorsorge (bAV). Die Beiträge werden direkt vom Bruttogehalt gezahlt (Entgeltumwandlung) und staatlich gefördert. Sie ist eine wichtige Ergänzung zur gesetzlichen Rente.
3. Säule: Die Kapitalanlage (Privat)
Alle rein privaten Vorsorgeverträge und Investitionen. Darunter fallen staatlich geförderte Produkte wie die Riester-Rente sowie der komplett flexible Vermögensaufbau, z.B. mit einem ETF-Sparplan.
Ein praktisches Beispiel für einen Altersvorsorge-Mix
Anna, 35 Jahre alt, ist angestellte Marketing-Managerin mit einem Bruttoeinkommen von 60.000 € pro Jahr. Sie möchte ihren Lebensstandard im Alter halten und stellt ihre Altersvorsorge breit auf:
- Gesetzliche Rente (1. Säule): Durch ihre Pflichtbeiträge sammelt sie jährlich etwa 1,5 Entgeltpunkte und baut sich so eine solide Basisrente auf.
- Betriebliche Altersvorsorge (2. Säule): Ihr Arbeitgeber bietet eine Direktversicherung an. Anna wandelt monatlich 200 € ihres Bruttogehalts um. Ihr Arbeitgeber gibt den gesetzlich vorgeschriebenen Zuschuss von 15 % (30 €) dazu.
- Private Vorsorge (3. Säule): Zusätzlich hat Anna einen ETF-Sparplan auf den MSCI World eingerichtet. Monatlich investiert sie 250 € ihres Netto-Gehalts.
Warum ist eine frühe Altersvorsorge so wichtig?
Der entscheidende Faktor für eine erfolgreiche Altersvorsorge ist die Zeit. Dank des Zinseszinseffekts hat Geld, das frühzeitig investiert wird, Jahrzehnte Zeit, um exponentiell zu wachsen. Ein Betrag von 100 €, der über 40 Jahre mit 7 % pro Jahr wächst, wird zu fast 1.500 €. Wird er nur 20 Jahre angelegt, werden daraus lediglich 387 €. Früh anzufangen ist daher wichtiger als mit hohen Beträgen zu starten.
Weiterführende Informationen zu diesem Thema finden Sie auf Wikipedia.